|
SOUNDIMAGES.DE |
 |
|
|
Mikrofon
Mikrofone sind für die Phonografie das gleiche wie Objektive für die Fotografie.
Objektive nehmen Licht auf und übertragen es auf lichtempfindliche Filme oder Sensoren.
Mikrofone fangen Schall auf und übertragen ihn als elektrisches Signal zum Verstärker
oder Aufzeichnungsgerät.
Bei Mikrofonen entspricht die sog. Richtcharakteristik den Brennweiten bei Objektiven.
Man unterscheidet folgende Richtcharakteristiken:
Kugel (omnidirektional) nimmt Schall aus allen Raumrichtungen auf (entspricht Weitwinkelobjektiv).
Diese Mikrofone werden gerne benutzt für sogenannte Atmos, die, wie der Name sagt, die
Atmosphäre einer Umgebung darstellen sollen. Auch die Kapseln der später zu besprechenden
binauralen Aufnahmesysteme von z.B.
Soundman (OKM) arbeiten omnidirektional.
Niere (kardioid) nimmt Schall in einem der normalen Hörempfindung angenähertem Winkel auf (entspricht Normalobjektiv). Nieren sind Allround-Mikrofone. Sie vermitteln einen Höreindruck, der einer
konzentrierten Zuwendung zu einem Klangereignis entspricht und werden gerne als
Reportage-Mikrofone eingesetzt.
Superniere (hyperkardioid) nimmt Schall in einem engen Winkel auf (entspricht Teleobjektiv).
Ein Schallereignis wird hier schon weitgehend aus der Umgebung isoliert. Diese Mikrofone
eignen sicht gut für die Aufnahme von Interviews in lauten Umgebungen oder z.B.
von Tieren in nicht allzu großer Entfernung.
Keule (direktional) nimmt Schall in einem noch engeren Winkel auf (entspricht Super-Teleobjektiv).
Dies ist nun schon ein richtiges Richtmikrofon, das auch über größere Entfernungen Sounds
isoliert aufnehmen kann.
Acht (bidirektional) nimmt Schall von zwei gegenüberliegenden Seiten auf.
Dieser Mikrofontyp kann im Prinzip im Studio für einen Dialog oder ein Duett eingesetzt
werden, hat seine eigentliche Bestimmung aber im Bereich einer besonderen Stereo-Technik,
der
MS-Stereofonie.
Weiterhin gibt es eine Anzahl Spezialmikrofone (z.B. Hydrophone für Unterwasser-
Aufnahmen, Hochfrequenz-Mikrofone für Fledermaus-Aufnahmen usw.), die hier aber
nicht weiter betrachtet werden sollen.
Ausrichtung von Mikrofonen für Stereo-Aufnahmen
Mikrofone enthalten prinzipiell eine einzige Membran, die den Schall in elektrische
Signale wandelt und arbeiten daher immer im Mono-Modus. Für eine Stereo-Darstellung
müssen mindestens zwei Mikrofone verwendet werden. Allerdings gibt es auch Stereo-
Mikrofone, die zwei Mikrofon-Kapseln in einem Gehäuse vereinen.
Mehrere unterschiedliche Ausrichtungen der beiden Mikrofone sind gebräuchlich:
X/Y: Hierbei stehen die beiden Mikrofon-Kapseln im 90-Grad -Winkel zueinander.
ORTF: Die beiden Mikrofon-Kapseln stehen einander abgewendet im Winkel von 90 - 120
Grad
MS-Stereofonie: Zwei Mikrofone unterschiedlicher
Charakteristik (Niere und Acht) werden übereinander positioniert. Um einen Stereo-Effekt
zu erhalten, müssen die beiden Signale über eine sogenannte MS-Matrix decodiert
werden.
Blumlein
SASS
Binaural: Die Mikrofon-Kapseln befinden sich entweder in einem Kunstkopf oder
werden, wie im Falle der "Original-Kopf-Mikrofone", an den eigenen Ohren angebracht.
Diese Art der Stereofonie entspricht am ehesten dem natürlichen Höreindruck. Hierfür
ist allerdings die Benutzung von Kopfhörern notwendig.
Dynamische und Kondensator-Mikrofone (Stromversorgung)
Windschutz (was dem Fotografen der Staub, ist dem Phonografen der Wind)
Surround-Sound: hoher technischer Aufwand bei Aufnahme und Bearbeitung, noch sehr
teuer
nach oben
|
www.soundimages.de |
|
|